
Kleine Anekdote am Rande:
Der Strauch verhindert immerhin, dass man die breite Radwegfurt voll ausnutzt und so an den hohen Bordstein auf der rechten Seite kracht.
Es ist unbegreiflich, wie man eine einladend breite Radwegfurt so markiert, dass man diese am Ende auf der rechten Seite nicht nutzen kann, ohne mitunter einen Frontalüberschlag zu machen. Die Furt muss zeitgleich mit der Entfernung des Strauchs im Verlauf geändert werden oder aber die Bordsteine ausgetauscht.
Noch ein Hinweis: Den Gehweg rechts ... den sieht auch keiner. Erst nach Entfernung des Strauches wird man erstmals sehen, wenn hier Fußgänger oder andere Radfahrer herauskommen.