Anlässlich eines Newsletters der FUSS e.V. , in dem es auch um eine Kennzeichnungspflicht für Radfahrer ging, schrieb Ralf Epple, 1. Vorsitzender der Initiative Cycleride in einem Mail seine Bedenken und Ablehnung. Um diese Bedenken auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, anbei der vollständlige - leicht korrigierte - Inhalt, der dazu anregen soll, das Problem als vielschichtiges Gesamtes zu betrachten.
----Ralf Epple schrieb:
Ich halte eine Radfahrer-Kennzeichnungspflicht für völlig falsch.
Grund: Das ist ein politisches Problem, darum sollen sich Politiker, Behörden, Beamte, Verkehrsplaner kümmern, nicht etwa genervte Bundesbürger.
Meine Erfahrung 1:
Gehwegradler gibt es zuhauf. Kinder müssen es bis zum 8. Geburtstag, Kinder dürfen es bis zum 10. Geburtstag, alle Menschen müssen es auf sogenannten kombinierten Rad- und Fußwegen mit Benutzungspflicht, egal in welchem Zustand und egal, ob diese Wege mitunter sogar schmaler und gefährlicher sind als anderswo reine Gehwege. Wie also soll jemand, ständig durch solch einen unverständlichen Murks verunsichert/überfordert, hier klar durchblicken? Zudem gibt es ja noch "Radwege ohne Benutzungspflicht". Wie diese aussehen, ob das nicht auch ehemalige (abgeschilderte) gemeinsame Rad- und Fußwege betrifft (hier fehlt eine klare Beschilderung!), was mit unbeschilderten aber breiten Wegen ist, die von der Straße wegführen etc. - all das ist so undurchsichtig durch die bestehende Radwegbenutzungspflicht und deren überwiegend missbräuchlichen Anordnung, dass man vielen Gehwegradlern keinen Vorwurf machen kann. Da mir das zu blöd ist, lasse ich fast alle Radwege links liegen, da gerate ich auch nicht in die Gefahr, aus Versehen auf Gehwege zu geraten.
Zwischentext 1: Bei getrennten Rad- und Fußwegen ist das Problem (der falschen Beschilderung/der fehlenden Deklaration) dasselbe.
Zwischenmaßnahme 1: Es muss viel mehr Möglichkeiten geben, falsche Radwegbenutzungspflichten anzuzeigen. Zudem muss die Gehwegpflicht für Kinder gelockert werden, z.B. in Begleitung von Eltern, von großen Gruppen, im Bereich von Tempo-30-Zonen etc.
Meine Erfahrung 2:
Seit Jahren zeige ich Kfz-Fahrer mit Nummernschildnennung und Fahrerbeschreibung an. Selbst höchst kritische Verkehrsgefährdungen mit Zeugen und gefährdetem Gegenverkehr verlaufen im Sande, weil der Täter lügt, beispielsweise behauptet, da wäre riesig Platz gewesen bzw. er wäre nicht gefahren. Zudem zeigt sich, dass Bürger den Gang zur Anzeige bzw. zur Polizei scheuen weil zu aufwändig oder "bringt doch eh nichts". Verkehrsgefährdungen durch Kfz sind um ein vielfaches gefährlicher, dennoch wird es auf den Straßen immer schlimmer. Ergo: Kennzeichen an Fahrrädern bringen nichts! Der unverhältnismäßige Verwaltungsaufwand ist zugleich viel zu hoch!
Zwischenmaßnahme 2: Bund und Länder müssen viel mehr für Überwachung sorgen. Zivilbeamte, die sich die Gehwegradler rauspicken, aufklären und direkt vor Ort verwarnen - das ist doch eine viel effektivere Methode als der Weg über die Bürger, die dann doch zur Polizei müssen, welche Anzeigen aufnehmen und Täter befragen müssen usw. Man muss halt mal anfangen!
Zusätzliche Bedenken: Ich habe etliche verschiedene Fahrräder zu unterschiedlichen Verwendungszwecken. Jedes Fahrrad mit eigenen Kennzeichen zu versehen, bei zugematschten MTBs darauf zu achten, dass ja das Kennzeichen lesbar bleibt, das kann es nicht sein. Und ich habe wirklich noch genug anderes zu tun, als ständig zu Versicherungen zu springen, wenn ich mal ein gebrauchtes Rad kaufe oder verkaufe. Nein!
Zudem: Ich habe Liebhaberstücke, extreme Zeitfahrmaschinen etc. wo es der Optik dermaßen zusetzen würde wie einen Oldtimer oder Supersportwagen mit rostigen Stahlfelgen auszustatten oder rosa zu lackieren.
Letzter Kritikpunkt: Eine zusätzliche Kennzeichnungspflicht würde noch mehr Menschen vom Radfahren abhalten als ohnehin schon. Und das nur wegen ein paar Rabauken, von denen ich übrigens selbst als Vielfahrer kaum etwas mitbekomme.